Weben - Sommerkunstwoche - (0090)
Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023
in Mariaberg
Dozentin:
Sybille Weber
Das Verkreuzen von Fäden, das Weben, gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Erfindungen in der Entwicklung unserer Kultur. Im Kurs erhalten wir einen kleinen Einblick in die weite Welt des Handwebens. An den fertig eingerichteten Kleinwebstühlen kann nach einer kurzen Einführung ohne Vorkenntnisse oder lange Vorarbeiten direkt los gewebt werden.
Mit schönem Material, tollen Farben und spannenden Strukturen werden Stoffe gestaltet. Daraus können frei gestaltete Gewebe sowie auch Handtücher, Kissen, Taschen oder kleine Teppiche entstehen.
Auch Bildgewebe oder nach Absprache das Mitbringen eigener Webgeräte ist möglich.
Die Webstühle werden im Laufe der Woche durchgewechselt, so können alle an verschiedenen Webgeräten Erfahrungen sammeln und eigene Gewebe erstellen. Ist ein Webstuhl leergewebt, richten wir ihn gemeinsam neu ein und bekommen dadurch eine Vorstellung von den umfangreichen Vorarbeiten zum Weben.
Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten hinzu. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.
Sybille Weber
Handweberin. Arbeit in verschiedenen Werkstätten. Dozententätigkeit seit 1993.
Deutschlandweite Teilnahme an Ausstellungen und Messen für angewandte Kunst und Design. Seit 2014 Ladenatelier in Haigerloch.
www.frauweberwebt.de
Freies Modellieren - Sommerkunstwoche - (0100)
Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023
in Mariaberg
Dozentin:
Antje Gerhardy
Das Erschaffen von Keramik-Figuren hat eine 30-tausendjährige Tradition, da Ton ein wunderbares Material zum Modellieren ist.
In diesem Kurs werden Grundtechniken- und wissen erworben, so dass dann verschiedene Formen entstehen können: eine menschliche Figur, Tierplastiken, Portraits, abstrakte Formen oder auch Reliefs, alles kann modelliert werden.
Es stehen unterschiedliche Sorten Ton zur Verfügung, die Erarbeitung einer Figur erfolgt durch Wulst- und Plattentechnik oder aber auch mithilfe der Massiv-Bauweise.
Abhängig vom Modellierwunsch werden im persönlichen Gespräch der Grad der Ausarbeitung, die Frage nach einem Sockel, die Haltung der Figur oder die Beziehung der Figuren untereinander thematisiert.
Um leichter in einen Workflow zu kommen, beginnt jeder Tag mit einer kurzweiligen Einführung in unterschiedlichste Themen wie anatomisches Wissen, Oberflächengestaltung oder auch keramische Tipps und Tricks.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet, da es nach dem allgemeinen Auftakt eine individuelle Betreuung gibt und alle im eigenen Tempo an ihrem Werk arbeiten.
Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten hinzu. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.
Antje Gerhardy
Antje Gerhardy lebt in Nürtingen, absolvierte ein Studium der Keramik und Malerei an der Freien Kunstakademie Nürtingen und ist dort seit 2016 Dozentin. Als freischaffende Künstlerin mit Ausstellungen im In- und Ausland arbeitet sie in ihrem Atelier an Lampentieren, Vasen- figuren und Mischwesen.
www.antjegerhardy.de
instagram.com/antjegerhardy
Kein Platz für Gartenzwerge - Sommerkunstwoche - (0120)
Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023
in Mariaberg
Dozentin:
Kassandra Becker
Diese fünf Tage bieten die Möglichkeit, mit Beton zu arbeiten, ein eigenes Projekt zu realisieren und einen künstlerischen Prozess zu erleben. Im idyllischen Ambiente von Mariaberg werden Skulpturen direkt aus Beton modelliert. Geeignet sind sowohl voluminöse Formen mit großer Standfläche als auch schlankere Figuren und Stelen. Am ersten Tag zeige ich Werkbeispiele aus vorangegangenen Workshops, um die Möglichkeiten und Grenzen des Materials aufzuzeigen. Nach einer kurzen Phase der Ideenfindung wird zunächst ein kleines Modell aus Ton geformt und individuell besprochen. Für manche Projekte wird ein Gerüst aus Baustahl geschweißt. Wer sich traut, schweißt selbst es ist ganz einfach!
Danach wird die Skulptur zunächst aus Maschendraht geformt und mit Zeitungspapier gestopft. Dies erfordert einige Zeit und Geduld. Die Drahtskulpturen werden mit mehreren Mörtelschichten überzogen. Der Zementmörtel lässt sich leicht auftragen, Details können fein modelliert werden.
Nachdem die Plastiken ausgehärtet sind, können sie z.B. mit Mosaik beklebt werden und nach einer Ruhephase von etwa vier Wochen kann der Beton zuhause auch mit Acrylfarben bemalt werden.
Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.
Kassandra Becker
Studium der freien Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe und an der HBK Braunschweig. 1999 Diplomabschluss und Meisterschülerin. Lebt in Karlsruhe als freischaffende Künstlerin mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Eigene Schule für plastisches Gestalten. Unterrichtet an zahlreichen Sommerakademien.
www.kassandrabecker.de, www.plastischesgestalten.de