Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Gestalten
Programm / Programm / Kultur und Kreativität / Gestalten

Kurs abgeschlossen Ausfall: Korbflechten mit Weiden (3501)

Sa. 30.01.2021 (10:00 - 19:00 Uhr) - So. 31.01.2021 in Neufra
Dozent: Dieter Deringer

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an AnfängerInnen und Flechterfahrene. Es ist begrenzt auf acht TeilnehmerInnen. Geflochten wird mit ungeschälten und geschälten Weiden.
AnfängerInnen flechten einen runden Korb mit Grifflöchern,
Flechterfahrene können z.B. einen ERGO-Schulterkorb oder einen Einkaufskorb flechten.
Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Grundtechniken des Weidenflechtens kennen:
Fitze, Dreierkimme, Zäunergeflecht und Viererkimme, sowie verschiedene Randabschlüsse.
Am Ende des Seminares sind Sie in der Lage, selbstständig weiter zu arbeiten und die erworbenen Fertigkeiten auch für andere Projekte, wie z.B. Paravents, Zäune oder Rankhilfen einzusetzen.
Das Flechtmaterial steht, bereits sortiert und eingeweicht zur Verfügung, ebenso Werkzeug und Drehtische. Eine Arbeitsschürze kann nützlich sein.
Erfahrungsgemäß benötigen AnfängerInnen 12/15 Std. um den ersten Korb zu flechten. Für Linkshändige erkläre und zeige ich das Flechten linksherum.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldeschluss ist drei Wochen vor Seminarbeginn, da die Weiden rechtzeitig vorbereitet werden müssen, also am 08. Januar 2021.
Kurszeiten sind am Samstag, 30.01.2021, von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag, 31.01.2021, von 10 bis 17 Uhr
Da die Teilnehmer*innenzahl auf acht begrenzt ist, ist es möglich, bei den Seminaren / Kursen die Abstandsregeln gut einzuhalten, kommt man sich beim Erklären und Unterstützen doch näher, sind Alltagsmasken angesagt.
Werkzeug und Drehtische werden vom Semiar-/ Kursleiter mitgebracht, so hat jede/r Teilnehmer*in ihr/sein eigenes zur Verfügung. Für den Fall, dass doch Werkzeug gemeinsam benutzt wird, gibt es Desinfektionsmittel.

fast ausgebucht Experimenteller Bronzeguss - Sommerkunstwoche - (0040)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozent: Hanns-Martin Wagner

In diesem Workshop für Bronzeguss lernen die Teilnehmenden das jahrtausendealte Wachsausschmelzverfahren kennen und können mit der von Roman Hutter entwickelten mobilen Variante ihre Bronzegussfiguren fertigen. Dabei werden die vielen Möglichkeiten entdeckt, die diese Technik für ihr künstlerisches Schaffen mit sich bringen. Die Teilnehmenden des Workshops werden durch die verschiedenen Abläufe des Modellierens, Abformens und Gießens begleitet. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte zur Evolution des Bronzegusses werden die technischen sowie inhaltlichen Prozesse erläutert. Für die persönlichen Gestaltungsideen werden gemeinsam individuelle Problemlösungen gesucht, um möglichst jedes Gussprojekt umsetzen zu können.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Hanns-Martin Wagner
Hanns-Martin Wagner ist Gründer der Sinnwerkstatt für Kunstprojekte, kinetische Objekte und Spielexponate. Seine Erstausbildung als Konstruktionszeichner und weitere berufliche Abschlüsse im Sozial- und Beratungsbereich bilden die Grundlage für seine jetzige freiberufliche Tätigkeit im Exponatebau. Er lebt und arbeitet in Ludwigsburg-Poppenweiler.

Anneli Bialek
Kunst im Sozialen Kontext BA. Arbeitet mit jungen Geflüchteten und arbeitslosen Jugendlichen in einer Offenen Werkstatt in Nürtingen an künstlerischen und handwerklichen Projekten und gibt Kurse im Bereich Keramik und Bronzeguss.

Anmeldung auf Warteliste Groß Wild Bunt - Sommerkunstwoche - (0050)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozentin: Tanja Niederfeld

Das experimentelle Spiel mit der Farbe und was sich daraus ergibt, ist oft der beste Ideengeber. Nichts steht von vornherein fest, wir arbeiten prozesshaft, geprägt von Emotionen, Intuition, Spontanität und versuchen so, Stimmungen, innere Visionen oder Empfindungen auf der Leinwand auszuleben. Schicht für Schicht gelangen wir vom kreativen Chaos zu spannungsreichen Kompositionen, schaffen Bilder mit Tiefe, Raum und Dichte. Entstandenes wird betrachtet, formuliert und analysiert. Mit verschiedenen Übungen und Techniken und individuellen Aufgaben erarbeiten wir ein Fundament an Fähigkeiten, aus dem heraus Ideen erkannt und umgesetzt werden können. Intuition und visionäre Kräfte mitnehmen, spontane Einfälle umsetzen, Ängstlichkeiten und Vorsicht beiseitelegen, sich rantrauen und ausprobieren, was das Zeug hält – und später die Fülle ordnen zu einem Ziel hin: der lntensität des Ausdrucks. Materialien werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Bitte keine eigenen Farben mitbringen.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten hinzu. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Tanja Niederfeld
Stahlgraveurin (Entwurf, Anfertigung und Druck von Stahlstichen für Geldscheine, Aktien, Münzen und Schmuck) seit 1995 freischaffende Künstlerin im Bereich Holzschnitt und Malerei, mit Ausstellungen im In und Ausland. Langjährige Erfahrung als Dozentin in verschiedenen Institutionen.
www.tanja-niederfeld.de

Anmeldung auf Warteliste Experimentelle Malerei - Sommerkunstwoche - (0080)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozentin: Gernot Bizer

Der Weg ist das Ziel! Unter dieser Voraussetzung entwickeln wir im spielerischen Umgang mit Materialien und Farben - mit und ohne Pinsel - individuelle Bildideen.

Durch die Freude am Ausprobieren und den Mut zum Experiment eröffnen sich neue Sichtweisen und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Zufall stellt sich ein, setzt Kreativität frei und fließt in den Gestaltungsprozess ein. Schritt für Schritt entsteht ein Bild mit seiner eigenen Geschichte. Die Teilnehmenden bekommen bei der Umsetzung ihrer Ideen die gewünschte Hilfestellung. Maltechniken und Erfahrungswerte werden weitergegeben.

Als wichtigste Voraussetzung sollten die Teilnehmenden die Offenheit für viel Neues mitbringen, außerdem Acrylfarben und möglichst großformatige Leinwände, deren genaue Abmessung die Teilnehmenden letztendlich aber selber bestimmen können.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Gernot Bizer
wohnt in Trochtelfingen-Mägerkingen auf der Schwäbischen Alb. Künstlerische Ausbildung im Rahmen des Lehramtsstudiums, am Artcollege Khan-Leonhard und an der Freien Kunstakademie Überlingen. Atelier in der Burghaldenstraße in Gammertingen-Mariaberg. Ausstellungen seit vielen Jahren.
www.bizerart.de

Anmeldung möglich StreetArt - Sommerkunstwoche - (0140)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozent: Florian Kaiser

Im Workshop bekommt ihr eine kurze Einführung in die Geschichte der Graffiti- und Streetart-Kultur.
Unter Anleitung lernt ihr die Grundlagen von Graffiti und werdet Schritt für Schritt die Buchstaben des Alphabets dekonstruieren. So erarbeitet sich alle Kursteilnehmenden ihren individuellen "Letter-Style".
Über die Workshop-Woche werden dieSchriftzüge verfeinert und dann gemeinsam mit selbstentworfenen Schablonenfiguren ("Stencils") großformatig von euch mit der Sprühdose realisiert. Am Ende der Woche werden wir gemeinsam das erlernte Wissen anwenden und in einer gemeinsamen Konzeptarbeit eine Wand mit der Sprühdose gestalten. Nachdem im vorletzten Jahr das Projekt "Blue house" am Atelier 5 abgeschlossen wurde, werden wir uns nun mit neuem Farbschema dem Marktplatz Mariaberg zuwenden.
Die Materialkosten werden von der Sommerkunstwoche getragen.

Weitere Informationen erhalten Sie vor der Beginn der Sommerkunstwoche direkt von den Dozenten.

Florian Kaiser
Architekt und Streetart-Künstler. Er kam bereits im Jahr 1999 über die Breakdance- und Hip Hop Szene mit Graffiti in Berührung. Seitdem realisierte er mit der Künstlergruppe "Township Art Project" Streetartprojekte in Slums in Südafrika, Brasilien und auf den Philippinen.
www.atelierkaisershen.de

Daniel "Daschu" Schuster
Lebt und arbeitet in Biberach a.d. Riß. Urbane Kunst und Illustration; Teil der Künstlergruppe "Township Art Project". Diverse Ausstellungen und Leitung verschiedener Schulprojekte.
www.daschuart.com