Programm / Programm / Familie und Gesellschaft / Freizeitgestaltung
Seite 1 von 2

Plätze frei Freizeittreff in Gammertingen (4202)

Mi. 10.05.2023 (16:30 - 18:30 Uhr) - Mi. 12.07.2023 in Hilfen nach Maß
Dozentin: Sandra Kunzelmann

Gemeinsam wollen wir kochen, basteln, reden und lachen... Passend zur jeweiligen Jahreszeit werden die Treffen gestaltet.
2 Termine: Mi., 10.05.23 und Mi.,12.07.23
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung

Plätze frei Frauen- und Männertreff in Gammertingen (4203)

Mo. 27.03.2023 (16:30 - 18:30 Uhr) - Mo. 24.07.2023 in Hilfen nach Maß
Dozentin: Sandra Kunzelmann

Frauentreff: Montag: 24.04.23
Frauen unter sich ... einfach nur quatschen, kreativ sein, gemeinsam etwas kochen oder backen, sportlich sein ...
Männertreff: montags: 27.03.23, 22.05.23, 24.07.23
Männer unter sich ... gemeinsam grillen, wandern, Männerthemen austauschen ...
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung

Plätze frei Samstagsfrühstück in Gammertingen (4204)

Sa. 11.03.2023 (10:00 - 12:00 Uhr) - Sa. 08.07.2023 in Hilfen nach Maß
Dozentin: J. Nieß

Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung
5 Termine: samstags, 11.03.23, 15.04.23, 13.05.23, 10.06.23,08,07,23

Kurs abgeschlossen Kino-Abend (4210)

Do. 09.03.2023 19:00 - 23:00 Uhr in Hilfen nach Maß
Dozentin: Sandra Kunzelmann

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Films - ob gruselig oder spannend, abenteuerlich oder romantisch. Für jeden ist etwas dabei.
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung

Anmeldung möglich Faszination Siebdruck - Sommerkunstwoche - (0030)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozentin: Margot Witte

Die Technik des Siebdrucks bietet unendlich viele Möglichkeiten der Bildgestaltung, lässt sich wunderbar mit anderen Techniken kombinieren und ist recht einfach zu erlernen. Leuchtende Farbenflächen, transparente Farbschichten und reduzierte schwarzweiße Drucke sind möglich.
Im Kurs werden Sie alle erforderlichen Abläufe und Handgriffe erlernen, um einen Siebdruck eigenständig herzustellen. Wir arbeiten, ganz ungefährlich, mit wasserlöslichen Farben auf Papier. Zu Beginn dieser Woche starten wir mit Papier-Schablonen und lernen die einzelnen Arbeitsschritte sowie Materialien wie Rakel, Sieb und Farbe kennen. Im weiteren Verlauf fertigen wir Fotoschichten an. Sie lernen, wie eine Siebbelichtung funktioniert und eine eigene Siebdruckschablone auf diese Weise entsteht, um dann mit dem eigenen Motiv drucken zu können.

Rakel und Siebe werden im Kurs gestellt. Für mitzubringende Materialien bekommen Sie vor Kursbeginn eine Liste zugeschickt. Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten hinzu: Papiere, Farbe und Fotoschichten werden nach Verbrauch berechnet. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Margot Witte
Lebt und arbeitet in Karlsruhe. Freischaffende Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei und Siebdruck seit 1999. Zahlreiche Ausstellungen im In - und Ausland. Seit über 12 Jahren gibt sie ihre Erfahrungen in dieser Drucktechnik im eigenen Atelier mit angeschlossener Siebdruckwerkstatt in Kursen und Workshops weiter.
www.margotwitte.de
www.siebdruck-atelier-karlsruhe.de

Annette Ptassek
Siebdruckerin in Bonn und außerdem tätig in der internationalenEntwicklungszusammen-arbeit. Lebt ihre Leidenschaft fürs Drucken seit 2019 in ihrem Atelier aus, das sie in einem alten Schwimmbad eingerichtet hat. Ausstellungen in Karlsruhe und Umgebung.
www.annetteptassek.de

Anmeldung auf Warteliste Wer zeichnet, sieht mehr - Sommerkunstwoche - (0060)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozent: Thomas Bickelhaupt

Zeichnen ist eine Möglichkeit, die Welt mit Linien zu erkunden. Ausgangspunkt für das Zeichnen ist intensives Erleben. Grundlegend erscheinen die eigene innere Haltung sowie die Frage - Was berührt mich? -.Zeichnen heißt, sich konzentriert einzulassen. Zeichnen heißt auch, Unsichtbares zu zeigen, Unwichtiges wegzulassen und persönlich Bedeutsames zu betonen. Da wir die Welt unterschiedlich wahrnehmen, können wir viele Ausdrucks- möglichkeiten finden. Dieses gilt sowohl in Bezug auf die Wahl der zeichnerischen Mittel, als auch auf das Entdecken des individuellen Ausdruckes.
Wir erproben sinnliche Zugänge zur Grafik und lernen Strategien kennen, mit denen auch das räumliche und figürliche Erfassen möglich ist. Am ersten Tag binden wir ein Buch oder stellen ein Leporello her, in dem wir unsere Arbeiten festhalten können. Wir wenden uns dem Porträt, uns wichtigen Gegenständen, der Landschaft und unserer urbanen Umwelt zeichnerisch zu.
Wir arbeiten mit Bleistift, Fineliner, Kohle und Aquarellfarben. Der Workshop ist sowohl für Anfänger/innen, als auch für fortgeschrittene Zeichner/innen geeignet.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Thomas Bickelhaupt
Studium der Kunsterziehung an der PH Heidelberg, Studium der Malerei und Grafik an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, seit 1996 Kunstdozent an der PH Ludwigsburg, Bildender Künstler mit zahlreichen Ausstellungen. Promovierter Kunstwissenschaftler, Autor (u.a. Bickelhaupt, Thomas [2014]: Grafik. Theorie, Praxis, Geschichte. Stuttgart, Leipzig: Klett), erhielt 2011 u.a. den Landeslehrpreis Baden-Württemberg.
www.thomasbickelhaupt.de

Anmeldung möglich Holzbildhauerei - Sommerkunstwoche - (0070)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozentin: Stefan Vollrath

Holz ist ein spürbar lebendiger und warmer Werkstoff. Langsam oder flott können daraus Skulpturen erwachsen. Während der Sommerkunstwoche werden Grundlagen der Holzbildhauerei vermittelt, der sichere Umgang mit den klassischen Werkzeugen Stechbeitel und Holzknüpfel, sowie der Maschineneinsatz mit Elektrosägen und Schleifmaschinen. Holz und Maschinen können nach Absprache mit den Kursleitenden auch gerne selber mitgebracht werden. Die Teilnehmenden arbeiten frei nach ihrer Vorstellung Reliefs oder Vollplastiken aus Holzstämmen heraus, natürlich mit fachkräftiger Unterstützung. Dieser Kurs ist auch für - Holzanfänger/innen - geeignet. Ab einer Gruppengröße von 10 Teilnehmenden sind beide Kursleitenden anwesend.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten. Diese sind individuell verschieden (die Stämme bspw. werden je nach Größe extra berechnet) und werden im Workshop bar bei der Kursleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Andrea Reksans und Stefan Vollrath
Studium der Freien Malerei und Bildhauerei an der staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Seit 1993 als freischaffende/r Künstler/in tätig mit zahlreichen Ausstellungen und Kunstprojekten im öffentlichen Raum. Beide geben regelmäßig Bildhauereikurse. Stefan Vollrath unterrichtet zudem an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg und an der Haller Akademie der Künste.

Anmeldung auf Warteliste Experimentelle Malerei - Sommerkunstwoche - (0080)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozentin: Gernot Bizer

Der Weg ist das Ziel! Unter dieser Voraussetzung entwickeln wir im spielerischen Umgang mit Materialien und Farben - mit und ohne Pinsel - individuelle Bildideen.

Durch die Freude am Ausprobieren und den Mut zum Experiment eröffnen sich neue Sichtweisen und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Zufall stellt sich ein, setzt Kreativität frei und fließt in den Gestaltungsprozess ein. Schritt für Schritt entsteht ein Bild mit seiner eigenen Geschichte. Die Teilnehmenden bekommen bei der Umsetzung ihrer Ideen die gewünschte Hilfestellung. Maltechniken und Erfahrungswerte werden weitergegeben.

Als wichtigste Voraussetzung sollten die Teilnehmenden die Offenheit für viel Neues mitbringen, außerdem Acrylfarben und möglichst großformatige Leinwände, deren genaue Abmessung die Teilnehmenden letztendlich aber selber bestimmen können.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Gernot Bizer
wohnt in Trochtelfingen-Mägerkingen auf der Schwäbischen Alb. Künstlerische Ausbildung im Rahmen des Lehramtsstudiums, am Artcollege Khan-Leonhard und an der Freien Kunstakademie Überlingen. Atelier in der Burghaldenstraße in Gammertingen-Mariaberg. Ausstellungen seit vielen Jahren.
www.bizerart.de

Anmeldung möglich Weben - Sommerkunstwoche - (0090)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozentin: Sybille Weber

Das Verkreuzen von Fäden, das Weben, gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Erfindungen in der Entwicklung unserer Kultur. Im Kurs erhalten wir einen kleinen Einblick in die weite Welt des Handwebens. An den fertig eingerichteten Kleinwebstühlen kann nach einer kurzen Einführung ohne Vorkenntnisse oder lange Vorarbeiten direkt los gewebt werden.
Mit schönem Material, tollen Farben und spannenden Strukturen werden Stoffe gestaltet. Daraus können frei gestaltete Gewebe sowie auch Handtücher, Kissen, Taschen oder kleine Teppiche entstehen.
Auch Bildgewebe oder nach Absprache das Mitbringen eigener Webgeräte ist möglich.
Die Webstühle werden im Laufe der Woche durchgewechselt, so können alle an verschiedenen Webgeräten Erfahrungen sammeln und eigene Gewebe erstellen. Ist ein Webstuhl leergewebt, richten wir ihn gemeinsam neu ein und bekommen dadurch eine Vorstellung von den umfangreichen Vorarbeiten zum Weben.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten hinzu. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.


Sybille Weber
Handweberin. Arbeit in verschiedenen Werkstätten. Dozententätigkeit seit 1993.
Deutschlandweite Teilnahme an Ausstellungen und Messen für angewandte Kunst und Design. Seit 2014 Ladenatelier in Haigerloch.
www.frauweberwebt.de

Anmeldung möglich Freies Modellieren - Sommerkunstwoche - (0100)

Mo. 31.07.2023 (9:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023 in Mariaberg
Dozentin: Antje Gerhardy

Das Erschaffen von Keramik-Figuren hat eine 30-tausendjährige Tradition, da Ton ein wunderbares Material zum Modellieren ist.
In diesem Kurs werden Grundtechniken- und wissen erworben, so dass dann verschiedene Formen entstehen können: eine menschliche Figur, Tierplastiken, Portraits, abstrakte Formen oder auch Reliefs, alles kann modelliert werden.
Es stehen unterschiedliche Sorten Ton zur Verfügung, die Erarbeitung einer Figur erfolgt durch Wulst- und Plattentechnik oder aber auch mithilfe der Massiv-Bauweise.
Abhängig vom Modellierwunsch werden im persönlichen Gespräch der Grad der Ausarbeitung, die Frage nach einem Sockel, die Haltung der Figur oder die Beziehung der Figuren untereinander thematisiert.
Um leichter in einen Workflow zu kommen, beginnt jeder Tag mit einer kurzweiligen Einführung in unterschiedlichste Themen wie anatomisches Wissen, Oberflächengestaltung oder auch keramische Tipps und Tricks.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet, da es nach dem allgemeinen Auftakt eine individuelle Betreuung gibt und alle im eigenen Tempo an ihrem Werk arbeiten.

Zu den Workshopkosten kommen die Materialkosten hinzu. Diese sind individuell verschieden und werden im Workshop bar bei der Workshopleitung bezahlt. Der Kostenrahmen kann bei der Akademie Laucherttal Mariaberg erfragt werden.

Antje Gerhardy
Antje Gerhardy lebt in Nürtingen, absolvierte ein Studium der Keramik und Malerei an der Freien Kunstakademie Nürtingen und ist dort seit 2016 Dozentin. Als freischaffende Künstlerin mit Ausstellungen im In- und Ausland arbeitet sie in ihrem Atelier an Lampentieren, Vasen- figuren und Mischwesen.
www.antjegerhardy.de
instagram.com/antjegerhardy



Seite 1 von 2